💉 Heute rund 460 Impfungen bei dezentralem Angebot in Kössen und Osttirol

Am heutigen Freitag hatte die Bevölkerung der Regionen Untere Schranne und Kaiserwinkl in Kössen die Möglichkeit zur dezentralen Impfung in Wohnortnähe. Ebenso starteten heute die Impfungen in Matrei in Osttirol sowie in Heinfels. Dort wird auch morgen geimpft.

▶️ Das Angebot in Kössen richtete sich vorwiegend an die Bevölkerung der Gemeinden Kössen, Schwendt, Walchsee, Rettenschöss, Niederndorferberg, Kirchdorf in Tirol und Waidring. Zwischen 10 und 20 Uhr erschienen 198 Personen für eine Erst- und 23 Personen für eine Zweitimpfung.

▶️ Zudem haben in Osttirol 238 Personen die Möglichkeit für eine wohnortnahe Impfung genutzt: In Matrei waren es bis dato 101 Erst- und elf Zweitimpfungen, in Heinfels 114 Erst- und 42 Zweitimpfungen. Eingeladen waren Personen vorwiegend aus den Gemeinden Matrei i.O., Virgen, Prägraten, Kals, Hopfgarten in Defereggen, Sillian, Inner- und Außervillgraten, Ober- und Untertilliach, Kartitsch, Strassen, Abfaltersbach und Anras. Mit dem heutigen Tag, an welchem es insgesamt 459 Impfungen waren, wurden im Rahmen des dezentralen Impfens somit bislang über 900 Personen zum ersten oder zweiten Mal geimpft.

▶️ Von den rund 15.000 EinwohnerInnen der sieben Gemeinden im Tiroler Unterland waren mit Stand 19. August rund 51 Prozent zumindest einmal geimpft und rund 47 Prozent vollimmunisiert – anhand dieser noch unterdurchschnittlichen Impfquote wurde die Region für das dezentrale Impfangebot ausgewählt. Dies gilt ebenso für die Regionen in Osttirol: In der Region Osttiroler Oberland mit dem Villgratental sowie dem Tiroler Gailtal lag die Impfquote bei rund 54 Prozent bei Erst- und knapp 51 bei Vollimmunisierungen. In der Region Hinteres Iseltal waren es 47 Prozent Erstgeimpfte sowie rund 44 Prozent Vollimmunisierungen.

▶️ Die durchschnittliche Impfquote in Tirol lag mit Stand heute bei rund 60 Prozent Erstimpfungen und rund 57 Prozent Vollimmunisierungen.

„In der Region Untere Schranne und Kaiserwinkl gibt es weiterhin Aufholbedarf bei der Impfquote. Vor allem die Region Hinteres Iseltal zählt in Sachen Impfquoten tirolweit zu jenen Regionen, mit den niedrigeren Zahlen. In einigen – vor allem kleinen Gemeinden – liegen wir bislang bei knapp 40 Prozent Erstimpfungen. Das ist definitiv noch zu wenig, um die Pandemie einzudämmen. Dass im Rahmen des dezentralen Impfens von den bisher gesamt über 900 Impfungen mehrheitlich Erstimpfungen durchgeführt werden zeigt jedoch, dass eine mögliche Hürde wie die räumliche Entfernung zu den Impfzentren vielfach überwunden werden konnte“,

sagt Gesundheitsdirektor Thomas Pollak.

▶️ Am Samstag wird im Rahmen der aktuellen Aktion nochmals in den zwei Osttiroler Regionen geimpft. Der Impfstoff kann frei gewählt werden.

Region Osttiroler Oberland mit Villgratental sowie Tiroler Gailtal

Kultursaal Heinfels

Samstag, 21. August, von 9 bis 21 Uhr

Region Hinteres Iseltal

Tauerncenter Matrei in Osttirol

Samstag, 21. August, von 8 bis 17 Uhr