📊 63 weitere positive Tests, Aufrufe in Innsbruck sowie den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land

Wie das Land Tirol am Mittwochabend in einer Aussendung mitteilte, wurden in den vergangenen 24 Stunden 63 weitere Personen positiv aufs Coronavirus getestet. Im selben Zeitraum galten 60 als wieder genesen. Insgesamt gibt es in Tirol derzeit 656 bestätigte aktive Corona-Fälle.

▶️ Zahlen im Überblick:

  • Aktiv Corona-Infizierte (exklusive wieder Genesener): 656
  • Mittlerweile genesene Personen: 4544
  • Innerhalb der vergangenen 24 Stunden Infizierte: 63
  • Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wieder Genesene: 60
  • Verstorbene: 109
  • Bisher in Tirol getestete Personen: 133.896
  • Insgesamt durchgeführte Testungen (inklusive Mehrfach- und Querschnittstestungen): 210.863

▶️ Infizierte in den Bezirken (Genesene in Klammern):

  • Innsbruck: 201 (781)
  • Innsbruck-Land: 171 (565)
  • Kufstein: 134 (699)
  • Schwaz: 58 (471)
  • Imst: 35 (333)
  • Landeck: 23 (1039)
  • Reutte: 15 (90)
  • Kitzbühel: 11 (407)
  • Lienz: 8 (159)


⚠️Öffentliche Aufrufe in mehreren Bezirken:

Laut Gesundheitsbehörde liegen in den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land sowie in der Stadt Innsbruck seit Dienstag positive Testergebnisse für mehrere Personen vor, die sich im potenziell ansteckenden Zeitraum unter Leuten aufhielten.

▶️ Aus diesem Grund sollen Personen, die sich an den folgenden Örtlichkeiten in den genannten Zeiträumen aufgehalten haben, auf ihren Gesundheitszustand achten:

  • Schwaz, 11. September 2020, 15 bis 16 Uhr bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Barbara
  • Jenbach (Bezirk Schwaz), 12. September 2020, 18.30 bis 21 Uhr, Pizzeria GUSTO
  • Völs (Bezirk Innsbruck-Land), 12. September 2020, 12.15 bis 14.45 Uhr im Restaurant L’Osteria in der CYTA Shoppingwelt
  • Innsbruck, 10. und 11. September 2020, jeweils mehrere Stunden, im BET Wettbüro in der Brunecker Straße

▶️ Bei Auftreten von Symptomen wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Schnupfen oder dem plötzlichen Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns gilt es, umgehend die Gesundheitshotline 1450 zu kontaktieren. Die Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt bzw. der Hausärztin soll jedenfalls telefonisch erfolgen.