🩺 Öffentlicher Aufruf für Bezirk Reutte, Innsbruck-Land und Bezirk Schwaz

Seit Donnerstagabend liegt ein positives Testergebnis für eine Person vor, die laut den Erhebungen der Gesundheitsbehörde zwischen Montag, 7. und Mittwoch, 16. September 2020 mehrere Bus- und Zugverbindungen in den Bezirken Reutte, Innsbruck und Innsbruck-Land genutzt hat. Die betroffene Person trug stets einen Mund-Nasen-Schutz. Vorsorglich erfolgt dieser öffentliche Aufruf für Fahrgäste der genannten Bus- und Zugverbindungen im folgenden Zeitraum. Sie werden gebeten, auf ihren Gesundheitszustand zu achten:

Täglich von Montag, 7. bis Freitag 11. September sowie von Montag, 14. bis Mittwoch, 16. September:

  • Bus 4123 von Kolsass/Schmiede nach Wattens Hauptplatz um 5.46 Uhr
  • Bus 4123 von Wattens Hauptplatz nach Kolsass/Schmiede um 16.12

Freitag, 11. September:

  • Bus 4125 um 12 Uhr von Wattens nach Innsbruck
  • Zug REX 5416 und RB 5518 von Innsbruck nach Reutte (Umstieg in Garmisch-Partenkirchen) um 12.38 Uhr

Sonntag, 13. September:

  • Zug RB 5527 und R 5431 von Reutte nach Innsbruck um 17 Uhr (Umstieg in Garmisch-Partenkirchen), Ankunft in Innsbruck Hauptbahnhof um 19.23 Uhr
  • Bus 4125 von Innsbruck Hauptbahnhof um 19.45 Uhr nach Kolsass Schmiede

Mittwoch, 16. September:

  • Bus 4125 um 5.30 Uhr von Innsbruck Hauptbahnhof nach Wattens
  • Bus 8380 um 7.17 Uhr von Wattens nach Innsbruck Hauptbahnhof
  • Bus 4176 und Bus 150 von Innsbruck nach Reutte (Umstieg in Nassereith) um 7.52 Uhr

Darüber hinaus liegen seit Donnerstagabend positive Testergebnisse für drei Personen vor, die sich laut den Erhebungen der Gesundheitsbehörde in der Nacht von 12. auf 13. September zwischen 0 Uhr bis 2 Uhr in der Mausefalle in Stans aufgehalten haben.

Personen, welche die genannten Verbindungen benutzten bzw. sich in dem Stanser Lokal zu dieser Zeit aufgehalten haben, sollen bitte auf ihren Gesundheitszustand achten.

Bei Auftreten von Symptomen wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder dem plötzlichen Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns gilt es, umgehend die Gesundheitshotline 1450 zu kontaktieren. Die Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt bzw. der Hausärztin soll jedenfalls telefonisch erfolgen.