🔬 Immunität bei Ischglern in Verlaufsstudie immer noch stabil

Nachdem im April rund 80 Prozent der Bevölkerung in Ischgl auf Antikörper getestet wurden, wurden freiwillige Ischgler im Rahmen einer Studie der Med-Uni Innsbruck abermals auf ihre Immunantwort getestet. Im April wiesen 42,4 Prozent Antikörper auf.

▶️ Die Wissenschafter wollten herausfinden, wie hoch die Immunantwort nach acht Monaten ist. Dieses Mal wurden nicht nur Antikörper, sondern bei einigen Probanden auch die zellulare Immunabwehr durch sogenannte T-Zellen analysiert.

▶️ Die Ergebnisse der neuen Studie wurden heute im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Nach der ersten Antikörper-Studie war die Beteiligung an der Folgestudie ebenfalls hoch. Ergebnisse zeigten, dass bei knapp 90 Prozent der Studienteilnehmer, die schon im April einen positiven Antikörpernachweis hatten, auch acht Monate nach der ersten Infektion Antikörper nachgewiesen werden konnten. Die hohe Seroprävalenz und Hygienemaßnahmen wirken laut Studienautoren gegen eine Neuinfektion.

▶️ Bei der Studie handelt es sich um eine der größten und bislang längsten Verlaufsstudien zu Immunität nach einer Covid-19-Infektion.

🔗 Mehr dazu: