WARNUNG: Sie verwenden einen veralteten Webbrowser (Internet Explorer), der von www.tt.com nicht mehr unterstützt wird. Auch aus Sicherheitsgründen sollten Sie auf einen modernen Webbrowser wechseln. > mehr erfahren
Story Icon
liveticker

Sport aktuell

Live-Blog: Aktuelle Nachrichten aus der Sportwelt
Live

Tor und Assist von NHL-Export Rossi

Die Minnesota Wild haben in der NHL die dritte Niederlage in Folge kassiert. Marco Rossi gelang am Sonntag in St. Paul beim 5:6 nach Overtime gegen die San Jose Sharks das Tor zum 2:2. Beim Treffer davor verbuchte der Center einen Assist. Der Vorarlberger hält nach neun Einsätzen bei zwei Toren und sechs Vorlagen. Minnesota liegt in der Western Conference nach der sechsten Niederlage in den jüngsten sieben Spielen nur an der 13. Stelle.

Van Veen kürte sich zum jüngsten Darts-Europameister

Nicht einmal eine verletzte Wurfhand hat Gian van Veen auf dem Weg zum jüngsten Europameister der Darts-Geschichte stoppen können. Der Niederländer hatte sich am Sonntag im packenden Halbfinale gegen Landsmann Michael van Gerwen an einem seiner scharfen Pfeile geschnitten. Nur wenige Stunden später feierte der 23-Jährige in Dortmund den größten Erfolg seiner Karriere. Er besiegte im Finale den Engländer Luke Humphries auf dramatische Art 11:10.

"Ich werde diesen Moment nie vergessen. Es ist unglaublich, meinen ersten großen Titel in Deutschland zu gewinnen. Was für eine Nacht", sagte van Veen. Er erhält für den Triumph 120.000 Pfund (etwa 138.000 Euro). Der Youngster verbesserte sich in der Weltrangliste zudem um acht Plätze und ist knapp zwei Monate vor der WM auf Rang sieben angekommen. Humphries indes zeigte sich "am Boden zerstört".

Abbildung von: Van Veen kürte sich zum jüngsten Darts-Europameister

Alex Marquez triumphierte in Sepang vor Acosta

In Abwesenheit seines Bruders und Weltmeisters Marc Marquez hat Alex Marquez in Sepang seinen dritten Saisonsieg in der MotoGP-WM gefeiert. Der Gresini-Pilot gewann mit 2,676 Sek. Vorsprung auf KTM-Mann Pedro Acosta, der es zum vierten Mal in dieser Saison aufs Podest schaffte. Dritter in Malaysia wurde sein spanischer Landsmann Joan Mir. Pole-Sitter und Sprint-Sieger Francesco Bagnaia schied drei Runden vor Schluss auf Platz drei liegend wegen eines Reifenschadens aus.

Bereits in der zweiten Runde schnappte sich Marquez Bagnaia und fuhr in der Folge einen souveränen Sieg heraus. "Ich war in dem Moment klug genug, den Angriff zu setzen und aggressiv zu sein, als es nötig war. Ich habe die Situation gesehen und wusste: Das ist der Schlüssel", sagte Marquez, der am Freitag noch zweimal gestürzt war. Neben Acosta fuhren auch Enea Bastianini (7.) und Brad Binder (9.) Punkte für KTM ein. Der als Weltmeister feststehende Marc Marquez hat seine Saison bereits verletzungsbedingt beendet.

Entwarnung nach schwerer Kollision in Moto3

Die Moto3 wurde indes von einer schweren Kollision überschattet. Der Schweizer Noah Dettwiler musste mit dem Hubschrauber ins Spital geflogen werden. Noch vor dem Rennstart schien Dettwiler ein Problem mit seiner KTM zu haben und fuhr in langsamer Fahrt am Streckenrand, als ihm Weltmeister Jose Antonio Rueda mit voller Wucht ins Heck krachte.

Laut offiziellen Angaben sind beide Fahrer bei Bewusstsein. KTM-Rennmanager Jens Hainbach gab Entwarnung, Dettwiler habe "eine schwere Gehirnerschütterung und vielleicht auch noch einen Knochenbruch an der Hand, aber anscheinend nichts wirklich Dramatisches", sagte Hainbach auf ServusTV.

Traumfinale in Wien perfekt: Zverev fordert Sinner heraus

Wien hat beim Tennis-Klassiker in der Stadthalle sein Traum-Finale. 9.800 Fans sahen am Samstag zunächst einen unwiderstehlichen Jannik Sinner. Der Weltranglistenzweite besiegte den Australier Alex de Minaur auch im zwölften Duell nach 87 Minuten 6:3,6:4. Der Titelträger von 2023 trifft am Sonntag (14.00 Uhr/live ServusTV) auf den Gewinner 2021: Alexander Zverev, die Nummer 3 der Welt, besiegte Lorenzo Musetti (ITA-4) 6:4,7:5 und brauchte dafür sechs Minuten länger.

Abbildung von: Traumfinale in Wien perfekt: Zverev fordert Sinner heraus

Graz99ers trennten sich von Trainer Lange

Der Eishockeyclub Graz99ers hat sich von Trainer Harry Lange getrennt. Laut Presseaussendung wird bereits am Sonntag beim ICE-Heimspiel gegen Pioneers Vorarlberg Philipp Pinter als interimistischer Headcoach hinter der Bande stehen. Die Steirer hatten am Freitag bei den Black Wings Linz in der Overtime verloren, es war die fünfte Overtime- bzw. Shootout-Niederlage bei sechs derartigen Spielsituationen. In der Tabelle rangiert man auf Platz fünf.

"Zu 100 Prozent meine Entscheidung und meine Verantwortung", wird Präsident Herbert Jerich zitiert.

Mit der interimistischen Bestellung von Pinter wisse er, "dass die Mannschaft in besten Händen ist, bis wir einen neuen Trainer gefunden haben". Man werde mit einem neuen Trainer das Ziel, den Meistertitel zu erkämpfen, weiter verfolgen.

Abbildung von: Graz99ers trennten sich von Trainer Lange

Bagnaia gewann Sprint in Malaysia

Francesco Bagnaia hat den Sprint beim MotoGP-Wochenende in Malaysia vor Alex Marquez gewonnen. Während der italienische Ducati-Pilot erstmals seit Ende September in Motegi wieder punktete, steht Marquez als Vizeweltmeister hinter seinem Bruder Marc fest. Marc Marquez hat den Titel bereits sicher und seine Saison verletzungsbedingt beendet. KTM-Fahrer Pedro Acosta holte als Vierter hinter Fermin Aldeguer sechs Punkte, Markenkollege Brad Binder wurde in Sepang nur 16.

Bagnaia, der zum dritten Mal in dieser Saison von der Pole-Position gestartet war, geriet auf dem Weg zum zweiten Saisonsieg nie in Bedrängnis.

Pöltl und Raptors kassierten erste Niederlage

Mit einem 116:122 gegen die Milwaukee Bucks erlitten die Toronto Raptors am Freitag (Ortszeit) im zweiten Spiel der neuen Saison in der NBA die erste Niederlage. Der Wiener Jakob Pöltl bilanzierte bei der Heimpremiere mit sechs Punkten, fünf Rebounds und zwei Assists in 26:34 Minuten auf dem Parkett. Der Gegner sei im Finish "etwas abgebrühter" gewesen, stellte der 30-jährige Center fest.

Bis zum 108:108 bei noch knapp vier Minuten Spielzeit war am Ontariosee alles offen. Dann setzten sich die von ihrem Topstar Giannis Antetokounmpo mit 31 Zählern und 20 Rebounds angeführten Bucks auf 118:111 ab und sorgten für die Entscheidung. Bei Toronto war erstmals Brandon Ingram mit 29 Punkten der erfolgreichste Scorer.

Am Sonntag sind die Raptors bei den Dallas Mavericks zu Gast. Die Texaner verloren mit 107:117 gegen die Washington Wizards trotz 27 Zählern und 13 Rebounds von Anthony Davis auch ihr zweites Saisonspiel.

Erster Sieg für Lakers

Die Los Angeles Lakers feierten mit einem 128:110 gegen die Minnesota Timberwolves den ersten Sieg im neuen Spieljahr. Hauptverantwortlich dafür zeichnete Luka Doncic mit 49 Punkten, elf Rebounds und acht Assists. NBA-Rekordchampion Boston Celtics hingegen muss nach einem 95:105 bei den New York Knicks noch auf ein Erfolgserlebnis warten.

Sinner ohne Mühe, Zverev kampflos im Halbfinale von Wien

Jannik Sinner ist souverän ins Halbfinale der mit 2,74 Mio. Euro dotierten Erste Bank Open eingezogen. Der Zweite im Tennis-Ranking ließ am Freitag in Wien dem als Nummer 8 gesetzten Kasachen Alexander Bublik beim 6:4,6:4 keine Chance und steht zum dritten Mal nach 2021 und 2023 in der Vorschlussrunde.

In diese zogen auch kampflos Alexander Zverev wegen einer Verletzung von Tallon Griekspoor sowie Alex de Minaur und am Abend auch Lorenzo Musetti ein. Damit stehen die Top 4 des Turniers im Semifinale, ein Traumszenario für die Veranstalter.

Sinner war nach 76 Minuten mit seinem Job fertig und erhöhte seine saisonübergreifende Indoor-Serie auf 19:0-Siege. In Wien, wo er zuletzt 2023 gewann, hält er nun bei 8:0. "Wir haben heuer schon das vierte Mal gegeneinander gespielt, er hat seine beste Saison hinter sich. Es war sehr schwierig, in den Rhythmus reinzukommen", sagte Sinner zum Publikum. "Ich bin sehr zufrieden, da wieder im Halbfinale zu stehen."

Sinner und Zverev im Gleichschritt ins Wien-Viertelfinale

Die beiden Tennis-Topstars der mit 2,74 Mio. Euro dotierten Erste Bank Open in der Wiener Stadthalle haben am Donnerstag problemlos das Viertelfinale erreicht. Jannik Sinner entledigte sich seiner Zweitrunden-Aufgabe gegen seinen italienischen Landsmann Flavio Cobolli mit einem 6:2,7:6(4). Zuvor war auch der Deutsche Alexander Zverev gegen den Italiener Matteo Arnaldi beim 6:4,6:4 ungefährdet. Sinner trifft nun am Freitag auf Alexander Bublik, Zverev auf Tallon Griekspoor.

In einer Wiederholung des Almaty-Finales vom vergangenen Sonntag hat am Donnerstag bei den Erste Bank Open in Wien der Franzose Corentin Moutet den Spieß umgedreht. Er besiegte den Russen Daniil Medwedew 7:6(3),6:4. Der Sieger von 2022 und Finalist 2023 ist damit schon früh Zuschauer. Zuvor hatten Matteo Berrettini und Cameron Norrie den Spielbetrieb ordentlich verlängert, ehe der italienische Davis-Cup-Spieler den 3:16-Stunden-Marathon 7:6(6),6:7(9),6:4 gewann.

Eine gemischte Bilanz aus österreichischer Sicht gab es am Donnerstag im Doppel: Zunächst mussten sich die Kitzbühel-Finalisten Neil Oberleitner/Joel Schwärzler gleich zum Auftakt der indisch-schwedischen Paarung Yuki Bhambri/Andre Goransson mit 8:10 im Match-Tiebreak des dritten Satzes beugen. Danach besiegte Lucas Miedler an der Seite seines portugiesischen Partners Francisco Cabral das Duo Constantin Frantzen/Robin Haase (GER/NED) 7:5,3:6,10:8.

Die Stockholm-Sieger Alexander Erler/Robert Galloway rangen die Argentinier Maximo Gonzalez und Andres Molteni 6:3,1:6,10:8 nieder. Miedler und Erler hatten im Vorjahr noch gemeinsam den Wien-Titel geholt. Dieses Jahr könnten sie, allerdings erst im Endspiel, aufeinandertreffen.

Arm braucht Ruhe: Saisonende für Weltmeister Marquez

MotoGP-Weltmeister Marc Marquez wird nach einer Operation an der verletzten Schulter für den Rest der Saison ausfallen. Dies teilte sein Team Ducati am Donnerstag mit. Demnach müsse der 32-jährige Spanier "vier Wochen lang seinen Arm vollständig ruhig halten, bevor er mit der Rehabilitation beginnen kann". Marquez zog sich bei einem Sturz im Grand Prix von Indonesien am 5. Oktober eine Bänderverletzung und einen Bruch des Rabenschnabelfortsatzes in der rechten Schulter zu.

Nach anfänglicher Ruhigstellung musste sich der Ducati-Fahrer entgegen erster Prognosen doch einer Operation unterziehen. "Wir wissen, dass uns ein schwieriger Winter mit viel Arbeit erwartet, um meine Muskeln wieder vollständig zu regenerieren und für 2026 bereit zu sein", sagte Marquez. "Das darf nicht überschatten oder uns vergessen lassen, welches große Ziel wir dieses Jahr erreicht haben: wieder Weltmeister zu werden, und bald werden wir es alle gemeinsam feiern." Der Katalane errang schon Ende September in Motegi frühzeitig seinen siebenten Weltmeistertitel in der Königsklasse.

Sport aktuell