WARNUNG: Sie verwenden einen veralteten Webbrowser (Internet Explorer), der von www.tt.com nicht mehr unterstützt wird. Auch aus Sicherheitsgründen sollten Sie auf einen modernen Webbrowser wechseln. > mehr erfahren
Story Icon
liveticker

Sport aktuell

Live-Blog: Aktuelle Nachrichten aus der Sportwelt
Live

ÖSV-Team für Weltcup-Auftakt steht

Der ÖSV gab am Dienstag sein Aufgebot für den Auftakt des Skisprung-Weltcups in Lillehammer bekannt. Der Verband nominierte vier Frauen und sechs Männer. In Stephan Embacher und Manuel Fettner sind auch zwei Tiroler mit dabei.

Am Freitag steht in Norwegen ein Mixed-Team-Bewerb auf dem Programm. Für Samstag und Sonntag sind jeweils Einzelspringen angesetzt.

ÖSV-Aufgebot in Lillehammer:

  • Damen: Lisa Eder, Chiara Kreuzer, Julia Mühlbacher, Hannah Wiegele
  • Herren: Stephan Embacher, Manuel Fettner, Jan Hörl, Stefan Kraft, Maximilian Ortner, Daniel Tschofenig

Champion Philadelphia schlug Detroit, Chiefs verloren

Titelverteidiger Philadelphia Eagles hat in der National Football League (NFL) einen wichtigen Sieg gefeiert. Der NFL-Champion bezwang am Sonntag (Ortszeit) im Schlagerspiel die Detroit Lions mit 16:9. Mit acht Siegen in zehn Spielen liegt Philadelphia auf Play-off-Kurs. Super-Bowl-Finalist Kansas City Chiefs wiederum muss um den Aufstieg bangen. Das Team um Star-Quarterback Patrick Mahomes verlor bei den Denver Broncos in letzter Sekunde mit 19:22.

Mit einer Bilanz von 5:5 sind die Chiefs in der Division AFC West hinter den Broncos (9:2) und den Los Angeles Chargers (7:4) derzeit nur Dritter. Den Buffalo Bills gelang wiederum durch einen spektakulären 44:32-Erfolg gegen die Tampa Bay Buccaneers Sieg Nummer sieben in dieser Saison. Bills-Quarterback Josh Allen war für sechs Touchdowns verantwortlich. Im Kampf um die Nummer eins in der NFC West gelang den Los Angeles Rams (8:2) mit einem 21:19 gegen die Seattle Seahawks (7:3) der Sprung an die Spitze.

Die Pittsburgh Steelers gewannen gegen die Cincinnati Bengals zwar deutlich mit 34:12, müssen aber um Aaron Rodgers bangen. Der Quarterback erlitt eine Handverletzung. Auch ohne den Routinier gelang dem Führenden der AFC North der sechste Saisonsieg. Negativer Höhepunkt des Spiels war ein Schlag von Steelers-Verteidiger Jalen Ramsey ins Gesicht von Bengals-Offensivstar Ja'Marr Chase. Ramsey flog vom Platz und erklärte nach dem Match: "Er hat mich angespuckt." Chase dementierte das.

Knappe Siege für Österreicher-Clubs

Die "Österreicher-Clubs" Minnesota Wild und Detroit Red Wings haben in der National Hockey League (NHL) am Sonntag (Ortszeit) jeweils knappe Siege gefeiert. Die Wild, bei denen Marco Rossi verletzungsbedingt derzeit ausfällt, besiegten daheim die Vegas Golden Knights 3:2 in der Overtime. Matchwinner war Kirill Kaprisow, der zehn Sekunden vor Ablauf der Verlängerung zuschlug. Die Red Wings mit Marco Kasper gewannen indes auswärts bei den New York Rangers 2:1.

In der Atlantic Division rückte Detroit mit 23 Punkten aus 19 Spielen auf den zweiten Platz hinter den Boston Bruins (24). Minnesota rangiert in der Central Division mit 22 Punkten aus 20 Matches auf Rang fünf.

Sinner gewann erneut bei den ATP Finals

Mit seinem dritten Titel en suite nach Wien und Paris hat sich Jannik Sinner am Sonntag zum zweiten Mal zum Sieger bei den ATP Finals der acht besten Tennisspieler des Jahres gekürt. Der 24-jährige Italiener setzte sich im Endspiel in Turin gegen den Weltranglisten-Ersten Carlos Alcaraz nach 2:15 Stunden 7:6(4),7:5 durch. Im Head-to-Head mit dem Spanier verkürzte Sinner damit auf 6:10. Sinner ist damit vor eigenem Publikum beim "Masters" zum Saisonabschluss ungeschlagen.

Sinner hatte dieses Jahr auch bei den Australian Open und in Wimbledon triumphiert und hält damit bei vier Grand-Slam-Titeln. Es war sein insgesamt sechster Saisontitel bzw. der 24. seiner Karriere. Der Südtiroler baute damit seine Serie an Siegen in der Halle auf 31 Matches aus. "Diese Trophäe zu gewinnen, nach sehr anstrengenden letzten Monaten, es gibt kein besseres Ende. Es war ein sehr toughes Match, ich hatte einen Satzball im ersten Satz gegen mich. Carlos ist einer der besten Returnspieler unseres Sports. Es bedeutet mir sehr viel, die Saison so zu beenden", freute sich Sinner.

Ein medizinischer Zwischenfall zwang im vierten Game zu einer rund zehnminütigen Unterbrechung. Sanitäter kümmerten sich um eine Frau, die dann aber in stabilem Zustand die Arena verlassen konnte. Schon zuvor war es im Turnierverlauf gar zu zwei Todesfällen unter den Zuschauern gekommen, ein 78-jähriger und ein 70-jähriger Mann waren verstorben.

Abbildung von: Sinner gewann erneut bei den ATP Finals

McIlroy holte siebenten Gesamtsieg auf World Tour

Nordirlands Golfstar Rory McIlroy hat sich beim millionenschweren Saisonfinale in Dubai zum siebenten Mal die Gesamtwertung der DP World Tour gesichert und kommt dem Rekord von Colin Montgomerie immer näher. Nur Schottlands Golf-Legende war mit acht Gesamtsiegen noch erfolgreicher als der 36-jährige Weltranglisten-Zweite. Den Sieg sicherte sich bei dem mit zehn Millionen US-Dollar (8,61 Mio. Euro) dotierten Event der Engländer Matt Fitzpatrick im Stechen gegen McIlroy.

McIlroy reichte bei dem Turnier im Jumeirah Golf Estates der zweite Platz, um sich nach 2012, 2014, 2015, 2022, 2023 und 2024 erneut die Harry-Vardon-Trophäe für den ersten Platz im sogenannten Race to Dubai zu sichern. Für den Gewinn der Rangliste erhielt der Nordire einen Bonus von zwei Millionen US-Dollar (1,72 Millionen Euro).

Für das Finale in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatten sich die besten 52 Golfer der Saison qualifiziert. Österreich war nicht vertreten.

Bezzecchi führte Aprilia-Doppelsieg bei Saisonfinale an

Marco Bezzecchi hat nach seinem Sieg in Portugal zum MotoGP-Saisonabschluss auch den Grand Prix von Valencia gewonnen. Der aus der Pole Position gestartete Italiener siegte am Sonntag vor seinem Aprilia-Markenkollegen Raul Fernandez und Fabio Di Giannantonio auf Ducati. Der viertplatzierte Pedro Acosta verlor den möglichen nächsten Podestplatz für KTM in der Schlussphase an Di Giannantonio. Vizeweltmeister Alex Marquez musste sich auf seiner Ducati mit Rang sechs begnügen.

Francesco Bagnaia (Ducati) landete gleich in der ersten Runde im Kiesbett. Der zweimalige Champion schied vor den Augen des seit Wochen verletzt ausfallenden Weltmeisters Marc Marquez zum fünften Mal in Serie aus. Zweitbester KTM-Fahrer beim Finale war Brad Binder an der achten Stelle. In der Gesamtwertung wurde der in der zweiten Saisonhälfte mit mehreren Podestplätzen glänzende Acosta hinter den Marquez-Brüdern und Bezzecchi Vierter. Ein Rennsieg gelang dem österreichischen KTM-Rennstall im Saisonverlauf mit 22 Stationen aber nicht.

Abbildung von: Bezzecchi führte Aprilia-Doppelsieg bei Saisonfinale an

Tiroler Odor stieg über 1500 Meter in die A-Gruppe auf

Gabriel Odor ist beim Eisschnelllauf-Weltcup in Salt Lake City als Dritter der Division B über 1.500 m in die A-Gruppe aufgestiegen. Für den 25-Jährigen ist das wichtig für eine mögliche Olympia-Qualifikation. Österreichische Rekorde erzielten am Samstag Jeannine Rosner in 1:54,69 Min. über 1.500 (11./B) und Ignaz Gschwentner in 35,20 Sek. über 500 m (24./B). Platz 19 gab es für Vanessa Herzog über 500 m in Division A, damit muss sie das zweite Rennen in Division B laufen.

"Das war eines meiner großen Ziele für Salt Lake City. Ich wusste, dass es sauknapp werden wird, hatte auch Pech bei der Auslosung, da ich keinen Gegner gezogen habe, der auf meinem Niveau lief. Somit musste ich das Rennen komplett alleine absolvieren. Ich habe alles gegeben und endlich hat es geklappt", sagte der Tiroler Odor. Alexander Farthofer kam über 1.500 m auf Rang 14 (B). Rosner löste Herzog als Rekordhalterin ab. "Mit so einer Zeit hätte ich nie gerechnet, speziell nicht mit dem Rekord", meinte sie.

Abbildung von: Tiroler Odor stieg über 1500 Meter in die A-Gruppe auf

Pöltl lieferte mit 22 Punkten neuerliche Saisonbestleistung

Jakob Pöltl hat seine Saisonbestleistung an Punkten in der National Basketball Association (NBA) am Samstag auf 22 geschraubt. Er war beim 129:111 auswärts gegen die Indiana Pacers gleichauf mit RJ Barrett bester Scorer der Kanadier. Zudem steuerte der 30-jährige Center neun Rebounds und je einen Assist, Steal sowie Block bei. Er war 25:51 Minuten im Einsatz.

Erst am Donnerstag hatte Pöltl in Cleveland 20 Zähler verbucht. In Indianapolis verwertete er acht von neun Würfen aus dem Spiel. "Wir haben gute Lösungen im Pick-and-Roll gefunden, waren insgesamt in der Defense sehr konzentriert und haben nach der Pause mit vielen Fast-Break-Punkten dominiert", analysierte der Wiener. Auch seinem Rücken gehe es mittlerweile besser. Einziger Makel am Samstag blieb die Freiwurf-Ausbeute des 30-Jährigen mit sechs Treffern bei 14 Versuchen.

Mit dem Erfolg bei den vom früheren Toronto-Spieler Pascal Siakam mit 30 Punkten angeführten Pacers haben die Raptors einen Roadtrip über fünf Partien erfolgreich abgeschlossen. Vier Siegen stand nur eine Niederlage gegenüber. Von den jüngsten acht Partien in der Liga wurden sieben gewonnen. Am Montag wartet ein Heimspiel gegen die Charlotte Hornets auf die Kanadier.

Alcaraz und Sinner spielen um Titel

Bei den ATP Finals in Turin kommt es am Sonntag zum Traumfinale: Titelverteidiger Jannik Sinner buchte sein Endspielticket beim Saisonabschlussturnier der besten acht Tennisspieler des Jahres mit einem 7:5,6:2-Sieg gegen den Australier Alex de Minaur. Wenige Stunden später blieb auch der Ranglistenerste Carlos Alcaraz aus Spanien beim 6:2,6:4 gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime ohne Satzverlust. Erstmals matchen sich die beiden Aushängeschilder im ATP-Finals-Endspiel.

Kitzbüheler Adler mit fulminantem Heimsieg

Die Kitzbüheler Adler legten im Alps-Hockey-League Duell mit Jesenice los wie die Feuerwehr. Bereits im ersten Drittel schenkten die Tiroler den Gästen fünf Tore ein. Am Ende stand im heimischen Sportpark ein 6:3-Erfolg auf der Anzeigetafel.

Crnkic und Loshing schnürten den Doppelpack, zudem netzten Krainz und Ketonen für die Gamsstädter ein.

Sport aktuell