WARNUNG: Sie verwenden einen veralteten Webbrowser (Internet Explorer), der von www.tt.com nicht mehr unterstützt wird. Auch aus Sicherheitsgründen sollten Sie auf einen modernen Webbrowser wechseln. > mehr erfahren
Story Icon
liveticker

Sport aktuell

Live-Blog: Aktuelle Nachrichten aus der Sportwelt

Meter, Punkte und Sekunden – egal ob Winter-, US- oder Motorsport: Wir halten euch über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden.

>>> Rund ums Leder: Mit dem Live-Blog von TT.com immer am Ball

Weniger anzeigen
Live

Hamlin nach Herzstillstand zurück in der NFL

Neun Monate nach seinem Herzstillstand auf dem Spielfeld hat Football-Profi Damar Hamlin sein Comeback in der NFL gegeben. "Dieser Moment war alles für mich", sagte der 25-Jährige nach seinem Einsatz beim 48:20 seiner Buffalo Bills gegen die zuvor ungeschlagenen Miami Dolphins am Sonntag. "Immer noch in der Lage zu sein, das auf dem höchsten Niveau der Welt zu tun, was ich liebe, ist fantastisch", fügte Hamlin hinzu.

Der Verteidiger hatte am 2. Jänner bei einem NFL-Spiel der Bills gegen die Cincinnati Bengals auf dem Feld einen Herzstillstand erlitten und war bewusstlos zusammengebrochen. Sofort wurden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Eine Woche später konnte er das Krankenhaus in Cincinnati verlassen.

Grund für seinen Zusammenbruch war nach Ansicht der Ärzte ein harter Treffer bei einem Zweikampf gewesen. Nach Ansicht der Mediziner sind keine Spätfolgen zu befürchten. Hamlin kam bereits in der Saisonvorbereitung im August für Buffalo zum Einsatz. Bei den ersten drei Ligapartien stand er nicht im Kader, doch nach der Verletzung von Teamkollege Jordan Poyer rückte er für die Partie gegen Miami ins Team.

Vor dem Spiel hatte er als letzter Spieler das Feld betreten, war mit ausgebreiteten Armen über den Platz gelaufen und von den Fans gefeiert worden. Während der Partie kam er nur zu Kurzeinsätzen und blieb ohne zählbare Aktion. "Es ging darum, mir zu beweisen, dass ich den Mut habe, die Kraft habe, den Stolz habe", sagte Hamlin. Er habe etwas Traumatisches durchgestanden und sei zurückgekehrt.

"Das war ein unwirklicher Moment", sagte Bills-Cheftrainer Sean McDermott. "Er verdient diese Aufmerksamkeit." In der unterhaltsamen Partie gegen die Dolphins zeigte Buffalos Quarterback Josh Allen eine herausragende Leistung. Er warf vier Touchdown-Pässe und erzielte einen Touchdown selbst. Beide Mannschaften stehen nun bei jeweils drei Siegen und einer Niederlage.

Capitals - Salzburg wegen Eiskühlungsdefekt abgebrochen

Probleme an der Eisfläche haben am Sonntag in der ICE-Liga zum Abbruch des Spiels zwischen den Vienna Capitals und RB Salzburg geführt. Die Partie in Wien-Kagran wurde beim Stand von 0:2 vor Beginn des zweiten Drittels zunächst unterbrochen, nach erfolglosen Reparaturbemühungen von über einer Stunde erfolgte der Abbruch mit einer Vertagung auf einen noch unbestimmten Termin. Informationen zum weiteren Vorgehen folgen am Montag.

Laut Angaben der Capitals war der Austritt von Kühlflüssigkeit aus einem defekten Schlauch unter dem Eis die Ursache des Gebrechens. Da die Spielfläche von der Flüssigkeit unterspült worden sei, habe man die Partie aus Sicherheitsgründen abbrechen müssen, hieß es in einer Stellungnahme des auch schon in der Vergangenheit mit Problemen an der Eiskühlungsanlage der Steffl-Arena kämpfenden Clubs.

"Unter dem Eis ist eine Schlauchverbindung aufgegangen. Diese konnten wir reparieren, aber zu diesem Zeitpunkt war das restliche Eis bereits unterspült. Dadurch was das Eis nicht mehr belastbar",

sagte Capitals-Manager Franz Kalla und entschuldigte sich bei den Fans. "Wir bedauern diesen Vorfall sehr", so Kalla mit dem Hinweis, dass das Gebrechen nicht in den Händen des Vereins liege.

In der ersten "Frühschoppen-Partie" der Ligageschichte kassierte Graz zur Mittagszeit vor eigenem Publikum die nächste Pleite. Die 99ers unterlagen den Pioneers Vorarlberg 1:3 und halten sieglos weiterhin bei mageren drei Punkten. Anschließend standen noch mehrere Spiele, darunter das Kärntner Derby zwischen Villach und Klagenfurt, auf dem Programm.

Höck erreichte WM-Finale an Ringen

Vinzenz Höck hat das Finale an den Ringen bei den Turn-Weltmeisterschaften in Antwerpen erreicht. Der 27-jährige Grazer musste nach seinen 14,600 Punkten in der Qualifikation am Samstag sämtliche sechs Qualifikationsgruppen abwarten, ehe Sonntag feststand, dass er als Fünfter unter den 137 Athleten in der Medaillenentscheidung der besten acht am Samstag mit dabei ist. Besser waren im Vorkampf nur die Medaillengewinner von Tokio-Olympia und ein heuer zweifacher Weltcupsieger.

Höck war bereits 2021 in einem Turn-WM-Finale mit dabei.

"Nach einer schwierigen WM letztes Jahr war meine Anspannung hier umso größer, weil ich zeigen wollte, dass ich es kann. Das ist mir super gelungen und ich freu' mich auf ein spannendes Finale."

Im Mehrkampf war am Sonntag Askhab Matiev an fünf Geräten stark unterwegs, ehe er vom Pauschenpferd stürzte und gesamt 55. wurde. Ricardo Rudy kam indes nicht richtig ins Turnen, er verzeichnete an drei Geräten Stürze und landete auf Platz 82.

Schweizer Liga statt NHL für Reinbacher

Wie zu erwarten gewesen ist, wird David Reinbacher die kommende Saison beim Schweizer Eishockeyclub EHC Kloten spielen. Der von den Montreal Canadiens gedraftete und unter Vertrag genommene 18-jährige Vorarlberger wurde vom NHL-CLub zurück nach Europa geschickt, wo er weitere Erfahrung sammeln soll. Das teilten die Kanadier am Sonntag mit. Bei der 1:3-Heimniederlage von Montreal im Testspiel gegen Toronto Maple Leafs stand der Verteidiger am Samstag 16:27 Minuten auf dem Eis.

Jorge Martin nach Rennabbruch in Motegi zum Sieger erklärt

Jorge Martin hat beim Motorrad-Grand-Prix von Japan in Motegi nach dem Sprint auch den MotoGP-Klassiker gewonnen. Der Spanier wurde nach Rennabbruch wegen Starkregens in der 13. Runde zum Sieger erklärt, weil aus Sicherheitsgründen kein Neustart möglich war. Auf Platz zwei landete der in der WM führende Italiener Francesco Bagnaia (Ducati), Dritter wurde der Spanier Marc Marquez (Honda). Bester KTM-Pilot war der Australier Jack Miller auf Platz sechs.

Der Südafrikaner Brad Binder, am Vortag im Sprint auf KTM Zweiter hinter Martin, schied nach einem Sturz bereits früh aus. Die Fahrer hatten gleich nach der Startrunde einen Bikewechsel vorgenommen, nachdem es mit Rennstart zu regnen begonnen hatte.

Höll fixierte zweiten Downhill-Gesamtweltcupsieg

Die Salzburgerin Valentina Höll ist zum zweiten Mal die Gewinnerin des Gesamtweltcups im Downhill-Mountainbiken. Der Weltmeisterin reichte am Samstag in Snowshoe (USA) ein dritter Rang zur vorzeitigen Entscheidung. Schneller als die 21-Jährige waren im vorletzten Saisonrennen nur die Französin Marine Cabirou und ihre schärfste Weltcuprivalin Nina Hoffmann (GER). Die Gesamtwertung hatte Höll auch schon 2021 gewonnen. Heuer feierte sie in bisher sieben Bewerben drei Siege.

Deutscher Doppelsieg vor ÖSV-Trio in Hinzenbach

Zwei Deutsche haben den Österreichern beim ersten von zwei Skisprung-Heimbewerben in Hinzenbach den Sieg entrissen. Der Bayer Andreas Wellinger gewann den Sommer Grand Prix am Samstag vor Stephan Leyhe und dem ÖSV-Trio Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Stefan Kraft. Am Sonntag folgt in Oberösterreich ein weiterer Wettkampf von der Normalschanze.

Raimann fehlt Colts gegen Rams wegen Gehirnerschütterung

Österreichs Football-Export Bernhard Raimann wird den Indianapolis Colts am Sonntag im vierten NFL-Saisonspiel gegen die Los Angeles Rams wegen einer Gehirnerschütterung fehlen. Das teilten die Colts in ihrem Verletzungsbericht mit. Mit Offensive Tackle Raimann waren die Colts mit zwei Siegen in drei Spielen gut in die neue Spielzeit gestartet.

Thiem zog in Astana ins Viertelfinale ein und trifft dort auf Ofner

Im Viertelfinale des ATP-250-Turniers in Astana gibt es ein Österreicher-Duell: Nach Dominic Thiem, der mit einem hart erkämpften 6:3,4:6,7:6(2)-Erfolg nach 2:19 Stunden über den US-Amerikaner Marcos Giron in sein viertes Saison-Viertelfinale eingezogen war, ist auch Sebastian Ofner weiter. Österreichs Nummer eins ließ dem als Nummer 3 gesetzten Kasachen Alexander Bublik trotz dessen Heimvorteils beim 6:4,6:2 keine Chance. Nun spielen Thiem und Ofner am Sonntag gegeneinander.

Mit Jurij Rodionov, der schon am Vortag in die Runde der letzten Acht eingezogen war, sieht man in Astana einen äußerst selten gewordenen ÖTV-Auflauf in dieser Phase eines ATP-Turniers.

Abbildung von: Thiem zog in Astana ins Viertelfinale ein und trifft dort auf Ofner

Erneuter Sprint-Sieg für Martin - Binder Zweiter

Jorge Martin ist derzeit der beste "Sprinter" im Feld der MotoGP-Fahrer. Der Spanier gewann am Samstag das Rennen über die verkürzte Distanz auch im Rahmen des Grand Prix von Japan in Motegi. Ducati-Fahrer Martin siegte zum dritten Mal in Folge, zum fünften Mal insgesamt. Hinter dem aus der Pole-Position gestarteten Madrilenen erreichten der Südafrikaner Brad Binder auf KTM und der Italiener Francesco Bagnaia ebenfalls auf Ducati das Ziel.

Tagesvierter wurde mit dem Australier Jack Miller ein weiterer KTM-Pilot. Mit seinem neuerlichen Erfolg machte Martin in der WM-Gesamtwertung weiter Boden auf den führenden Bagnaia gut. Martin liegt als Zweitplatzierter noch acht Punkte hinter dem Titelverteidiger zurück, Binder ist 98 Zähler hinter dem Spitzenreiter Vierter.

Abbildung von: Erneuter Sprint-Sieg für Martin - Binder Zweiter
Mehr Beiträge laden
Sport aktuell