WARNUNG: Sie verwenden einen veralteten Webbrowser (Internet Explorer), der von www.tt.com nicht mehr unterstützt wird. Auch aus Sicherheitsgründen sollten Sie auf einen modernen Webbrowser wechseln. > mehr erfahren
Story Icon
liveticker

Sport aktuell

Live-Blog: Aktuelle Nachrichten aus der Sportwelt
Live

Raul Fernandez feierte MotoGP-Premierensieg

Raul Fernandez hat am Sonntag den Grand Prix von Australien in der MotoGP gewonnen und damit im 76. Rennen in der Königsklasse seinen ersten Sieg gefeiert. Der 24-jährige Spanier verwies auf Aprilia die Italiener Fabio Di Giannantonio (Ducati/+1,418 Sekunden) und Markenkollege Marco Bezzecchi (+2,410) auf Phillip Island auf die Plätze. Weltmeister Marc Marquez war wegen einer Verletzung nicht am Start. Bester KTM-Pilot war Pedro Acosta als Fünfter.

Der am Samstag im Sprint siegreiche Bezzecchi holte sich den Podestplatz trotz einer Strafe in Form einer doppelten "Long Lap", die er während des Rennens absolvieren musste. Diese hatte er wegen einer Kollision mit Marc Marquez schon beim Indonesien-Grand-Prix ausgefasst. Fernandez profitierte davon, ging in Führung und war danach nicht mehr aufzuhalten.

Fernandez: "Habe gar nicht an den Sieg gedacht"

Der Spanier Alex Marquez, Zweiter in der Fahrerwertung, landete knapp hinter Bezzecchi auf Platz vier. Erstmals seit dem GP von Katalonien 2023 standen zwei Aprilia-Piloten auf dem Podest eines MotoGP-Rennens. Fernandez markierte zudem einen Meilenstein, denn es war der insgesamt 300. Sieg für Aprilia.

Fernandez bisher bestes Resultat war ein fünfter Platz gewesen. "Ich habe gar nicht an den Sieg gedacht, ich wollte einfach nur mein erstes GP-Podium einfahren. Ich habe mich nur auf mich selbst konzentriert und darauf, keine Fehler zu machen. Das hat sehr geholfen", freute sich Fernandez.

Rossi mit Assist bei 1:2 der Wild gegen Flyers

Marco Rossi hat in der Nacht auf Sonntag bei der 1:2-Niederlage seiner Minnesota Wild gegen die Philadelphia Flyers einen Assist verbucht. Vladimir Tarasenko brachte die Wild nach Vorlage des Vorarlbergers zunächst in Führung (22.). Owen Tippet erzielte schließlich den Ausgleich (48.), ehe Noah Cates in der Over-Time (63.) alles klar für das Heimteam aus Philadelphia machte. Rossi hat in bisher fünf Spielen in dieser NHL-Saison ein Tor und vier Assists für Minnesota erzielt.

Fünfter Sieg im fünften Heimspiel für die Adler

Die Kitzbüheler Adler bleiben zuhause eine Macht. Der Tiroler Alps-Hockey-League-Vertreter gewann am Samstag gegen Cortina 3:2 und somit auch das fünfte Saisonspiel im Sportpark. Niklas Ketonen, Jakob Lippitsch und Clemens Krainz erzielten die Treffer der Kitzbüheler.

Am Donnerstag wartet bereits der nächste Kracher: Die Truppe von Trainer Daniel Naud reist zum Erzrivalen, den Zeller Eisbären.

Erler in Stockholm im Doppel-Finale

Der Tiroler Alexander Erler hat mit seinem US-Tennispartner Robert Galloway beim ATP-Turnier (Kategorie 250) in Stockholm das Finale erreicht. Das Duo besiegte die topgesetzte italienische Paarung Simone Bolelli/Andrea Vavassori 7:6(4),7:6(1) und spielt am Sonntag um den ersten Titel in dieser Formation.

Elf-Tore-Spektakel im Sportpark: Kitzbühel feierte gegen Meran Schützenfest

Die Kitzbüheler Adler sind zuhause weiter nicht zu bremsen. Am Donnerstagabend feierte der Tiroler Vertreter in der Alps Hockey League einen 8:3-Erfolg gegen Meran und hält nach vier Heimspielen bei bereits 25 Treffern.

„Wir hatten einen super Start in die Partie. Fünf Tore im ersten Drittel sind richtig viel. Danach haben wir es souverän heruntergespielt“, fasste Doppeltorschütze Alexander Maxa die Partie zusammen.

Auch Niklas Ketonen traf doppelt, Jakob Lippitsch, Niklas Wetzl, Mai Crnkic und Yoan Loshing trugen sich ebenfalls in die Schützenliste ein. Das nächste Heimspiel steht bereits am Samstag gegen Cortina auf dem Programm.

ÖTTV-Frauen verpassten bei Team-EM das Viertelfinale

Österreichs Tischtennis-Equipe der Frauen hat am Donnerstag bei der Team-EM in Zadar in Kroatien mit einem 2:3 gegen Polen das Viertelfinale verpasst. Die bei einem 3:0 (10,16,10) gegen Zuzanna Wielgos und einem 3:1 gegen Natalia Bajor erneut stark spielende Sofia Polcanova war zu wenig für den Aufstieg, da Karoline Mischek Bajor 0:3 (-6,7,-5) und Wielgos 1:3 (5,-7,-6,-8) und Liu Yuan Katarzyna Wegrzyn 1:3 (-9,-9,4,-6) unterlegen ist. Die ÖTTV-Männer hatten Rang 17 belegt.

Vierfache Schwimm-Olympiasiegerin Titmus gab Rücktritt bekannt

Die vierfache Schwimm-Olympiasiegerin Ariarne Titmus beendet im Alter von nur 25 Jahren überraschend ihre aktive Karriere. Diesen Schritt verkündete die australische Kraul-Spezialistin in einem Video und mit einem Brief an ihr siebenjähriges Ich bei Instagram. Die Entscheidung sei ihr "wirklich schwer" gefallen, sagte sie, aber sie sei jetzt "sehr glücklich damit".

Titmus hält mit einer Zeit von 1:52,23 Minuten den Weltrekord über 200 Meter Kraul. Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewann sie insgesamt acht Goldmedaillen. Nach einer Pause nach den Sommerspielen von Paris im vergangenen Jahr, bei denen sie zweimal triumphiert hatte, wurde eigentlich damit gerechnet, dass Titmus mit Blick auf Olympia 2028 in Los Angeles noch einmal angreifen würde. Doch dazu kommt es nun nicht.

"Ich habe Schwimmen schon immer geliebt, es ist meine Leidenschaft, seit ich ein kleines Mädchen war", sagte Titmus. "Aber ich glaube, ich habe mir diese Auszeit vom Sport genommen und erkannt, dass mir einige Dinge in meinem Leben, die mir immer wichtig waren, jetzt noch ein bisschen wichtiger sind als Schwimmen."

Im Jahr 2023 wurden Titmus zwei gutartige Eierstocktumore entfernt, danach kehrte sie jedoch schnell wieder in die Weltspitze zurück. Die gesundheitlichen Probleme vor den Paris-Spielen seien "ein Wendepunkt" in ihrem Leben gewesen, sagte sie nun. Diese Situation habe sie "ganz ehrlich, wirklich erschüttert", fügte Titmus hinzu. Konkrete Pläne für die Zukunft habe sie bisher nicht.

Abbildung von: Vierfache Schwimm-Olympiasiegerin Titmus gab Rücktritt bekannt

Detroit besiegte mit Kasper NHL-Titelverteidiger Florida

Marco Kasper und die Detroit Red Wings haben ihren guten Saisonstart in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL fortgesetzt. Die Red Wings feierten am Mittwoch einen 4:1-Heimsieg gegen Stanley-Cup-Sieger Florida Panthers und nach der Auftaktniederlage gegen die Montreal Canadiens damit den dritten Sieg hintereinander.

Das Team des Kärntner Stürmers ging durch Mason Appleton (23.) und Patrick Kane (30./PP) 2:0 in Führung. Nach dem Anschlusstreffer durch Brad Marchand (35.) fixierten Appleton (59.) und Michael Rasmussen (60.) mit zwei Treffern ins leere Tor den Sieg.

Abbildung von: Detroit besiegte mit Kasper NHL-Titelverteidiger Florida

Österreicher-Siege in der NHL, Rossi erzielte Penalty-Goldtor

Beide österreichischen NHL-Legionäre haben am Montag ihre Spiele in der nordamerikanischen Eishockey-Liga gewonnen. Der Kärntner Marco Kasper und seine Detroit Red Wings gewannen dank eines Last-Minute-Treffers auswärts 3:2 das Duell mit den Maple Leafs in Toronto. Der Vorarlberger Marco Rossi erzielte im Penaltyschießen (Shootout) das Goldtor zum 4:3 im Heimspiel seiner Minnesota Wild gegen die Los Angeles Kings.

Sieg und Niederlage für die Adler

Ausgerechnet in seiner Heimat Jesenice wurde Kitzbühels Mai Crnkic zum Matchwinner. Bis 2020 hatte der „Adler“ bei seinem Heimatverein HDD Jesenice gespielt. Am Freitag schoss er den KEC mit einem Hattrick zum 4:3-Sieg in der Overtime und zum ersten vollen Erfolg in der Fremde in dieser Saison.

„Es war heute definitiv etwas ganz Besonderes, hier zu spielen. Viele meiner Freunde und Familienmitglieder waren da, also war es ein tolles Erlebnis. Es war ein hartes Spiel, aber wir haben weitergemacht und am Ende zwei Punkte geholt“, resümiert Crnkic die für ihn sehr spezielle Aufholjagd.

24 Stunden später setzte es für die Gamsstädter allerdings ein Niederlage.Gegen Tabellenführer Sisak verlor die Mannschaft von Headcoach Danny Naud 2:5.

Sport aktuell