WARNUNG: Sie verwenden einen veralteten Webbrowser (Internet Explorer), der von www.tt.com nicht mehr unterstützt wird. Auch aus Sicherheitsgründen sollten Sie auf einen modernen Webbrowser wechseln. > mehr erfahren
Story Icon
liveticker

Fussball aktuell Blog

Rund ums Leder: Mit dem Live-Blog von TT.com immer am Ball

Mit uns bleibt ihr auf dem Rasen und abseits des Stadions stets am Ball – aktuelle Ergebnisse, kuriose Aussetzer und die heißesten Transfergerüchte inklusive ...

Weniger anzeigen
Live

ÖFB-U21-Team setzte Erfolgsserie mit 4:0 gegen Moldau fort

Österreichs neuformiertes U21--Nationalteam ist auch nach sechs Spielen noch ungeschlagen. Die Mannschaft von Teamchef Werner Gregoritsch besiegte am Montag im Rahmen des Trainingslagers in der Türkei in Antalya Moldau mit 4:0 (2:0). Verteidiger Pascal Estrada von Olimpija Ljubljana (3., 73.) und Ried-Stürmer Christoph Lang (44., 57.) erzielten jeweils zwei Tore.

Estrada brachte die Österreicher bereits in der 3. Minute nach einem Eckball in Führung. Lang erhöhte mit einem Freistoß und war für den Nachschuss zur Stelle, nachdem Moldaus Torhüter einen Elfmeter von Bernhard Zimmermann pariert hatte. Den Schlusspunkt setzte Estrada, der wieder im Anschluss an einen Corner per Kopf traf.

Das U21-Team hält damit nach sechs Spielen bei drei Siegen (5:1 Montenegro, 2:0 Wales, 4:0 Moldau) und drei Remis (1:1 Türkei, 1:1 Kroatien, 0:0 Polen). Die Testspiele dienen der Vorbereitung auf die EM-Qualifikation, die im September startet.

  • Ergebnis U21-Testspiel vom Montag in Antalya: Österreich - Moldau 4:0 (2:0). Tore: Estrada (3., 73.), Lang (44./Freistoß, 57.)

FIFA kompensiert Clubs für WM 2026, 2030 mit 355 Mio. Dollar

Der Fußball-Weltverband FIFA erhöht die Zahlungen an Clubs für die Abstellung von Spielern für die Weltmeisterschaften 2026 und 2030 um 70 Prozent. Nach 209 Millionen Dollar (194,51 Mio. Euro) für die Turniere 2018 und 2022 kompensiert die FIFA die Vereine, die Spieler zur WM schicken, bei den kommenden zwei Turnieren mit 355 Mio. Dollar (330,39 Mio. Euro).

Das gaben FIFA und die Vereinigung der europäischen Clubs (ECA) am Montag nach der ECA-Generalversammlung in Budapest bekannt. FIFA-Präsident Gianni Infantino und der ECA-Vorsitzende Nasser Al-Khelaifi unterzeichneten dabei einen Vertrag, der die Zusammenarbeit bis 31. Dezember 2030 regelt.

Die ECA bestätigte darin den neuen internationalen Terminplan, den die FIFA Mitte März verabschiedet hatte, und die Unterstützung für die FIFA-Club-WM der Männer, die ab 2025 mit unter anderem zwölf europäischen Clubs ausgetragen wird, sowie die geplante Club-WM für Frauen-Teams.

Adeyemi wohl keine Option für Schlagerspiel

Karim Adeyemi von Borussia Dortmund droht nach Informationen von Sky auch am Samstag im Bundesliga-Topspiel beim FC Bayern München noch auszufallen. Demnach habe der WM-Teilnehmer nach seinem Muskelfaserriss im Training einen Rückschlag erlitten und wieder Schmerzen im Oberschenkel verspürt.

Der 21-Jährige war nach überstandener Verletzung gerade erst wieder ins Training des Tabellenführers zurückgekehrt. Bei optimalem Verlauf hätte er für das Spiel bei den Bayern wieder eine Option für Trainer Edin Terzic sein sollen. Der gebürtige Münchner Adeyemi hatte zuletzt fünf Pflichtspiele verpasst, zudem steht er nicht im Kader der deutschen Nationalelf für die aktuellen Testspiele. 

Chelsea mit Verlust in Höhe von fast 138 Millionen Euro

Der englische Spitzenclub Chelsea hat für das Geschäftsjahr 2021/22 mit einem Nettoverlust in Höhe von 121,3 Millionen Pfund (137,94 Mio. Euro) bilanziert. Das teilte der Premier-League-Verein am Montag mit. Als Grund nannten die Londoner "außerordentliche Ausgaben und Einnahmenverluste", nachdem gegen den früheren Eigentümer Roman Abramowitsch Sanktionen aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine verhängt worden waren.

Der Russe Abramowitsch hatte Chelsea, das zwischendurch auf Ticket-Einnahmen verzichten musste, daraufhin Ende Mai des vergangenen Jahres an eine Investmentgruppe um den amerikanischen Unternehmer Todd Boehly verkauft.

"Trotz des Jahresverlustes und der operativen Herausforderungen wegen der Sanktionen erfüllt der Verein weiterhin die Finanzvorschriften der UEFA und der Premier League", teilte der Club mit.

Das vergangene Geschäftsjahr endete am 30. Juni 2022. In den vergangenen zwei Transferperioden investierten die "Blues" mehr als 600 Millionen Euro in Neuzugänge.

Derzeit liegen die "Blues" in der Liga nur auf Platz zehn, im Viertelfinale der Champions League bekommt es die Mannschaft von Trainer Graham Potter mit Titelverteidiger Real Madrid und ÖFB-Star David Alaba zu tun.

Blinddarm-OP: Manchester City vorerst ohne Foden

Der englische Meister Manchester City muss vorerst auf Nationalspieler Phil Foden verzichten. Der Club, im Viertelfinale der Champions League Gegner des FC Bayern, bestätigte am Sonntag, dass der 22-Jährige in London wegen einer akuten Blinddarmentzündung operiert werden musste. Beim Topspiel am Samstag gegen Liverpool werde er definitiv ausfallen. Es sei aktuell "unklar", wie lange Foden pausieren müsse, teilte ManCity mit.

Im Viertelfinale der Königsklasse spielt City am 11. April im eigenen Stadion gegen die Bayern, das Rückspiel in München steigt am 19. April. Auch das EM-Qualifikationsspiel mit der englischen Nationalmannschaft gegen die Ukraine am Sonntagabend verpasst Foden.

Argentiniens Team-Trainingsgelände nach Messi benannt

Das Trainingsgelände des argentinischen Fußball-Nationalteams in Buenos Aires ist nach Lionel Messi benannt worden. Damit zolle man dem besten Spieler der Welt Tribut, wie Verbandspräsident Claudio Tapia betonte. Der angesprochene Ausnahmekönner zeigte sich gerührt.

"Diese Ehre ist sehr, sehr speziell. Ich fühle mich sehr glücklich", sagte der 35-Jährige, der die Argentinier im Dezember zum lang ersehnten WM-Titel geführt hatte.

Brasilien verlor gegen Marokko

Im ersten Länderspiel nach der WM 2022 in Katar hat die brasilianische Nationalmannschaft eine Niederlage gegen den WM-Vierten Marokko hinnehmen müssen. Die Nordafrikaner setzten sich in der Nacht zum Sonntag in Tanger mit 2:1 (1:0) durch und bezwangen den fünfmaligen Weltmeister damit zum ersten Mal. Bei der WM hatten die Marokkaner als erste afrikanische Mannschaft das Halbfinale erreicht.

Sofiane Boufal erzielte in der 29. Minute den Führungstreffer für die Gastgeber. Casemiro glich in der 67. Minute auch dank eines Torwartfehlers von Bono zum 1:1 für die Gäste aus, die an die verstorbene Fußball-Legende Pelé erinnerten. Auf allen Trikots stand unter den Rückennummern auch der Name Pelé. Die Gäste mussten ohne den Langzeitverletzten Neymar antreten. Der Deutsch-Marokkaner Abdelhamid Sabiri traf in der 79. Minute schließlich zum 2:1-Endstand vor 65.000 begeisterten Zuschauern.

Damit startete Ramon Menezes als Trainer der Seleção gleich mit einer herben Niederlage in seine Amtszeit als Interimscoach. Der brasilianische Fußballverband CBF sucht derzeit nach einem Nachfolger für Nationaltrainer Tite, der nach dem Viertelfinal-Aus bei der WM in Katar seinen Posten geräumt hat.

Zadrazil mit Bayern-Frauen nach Sieg im Schlager an Spitze

Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben den VfL Wolfsburg von der Tabellenspitze verdrängt und einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht. Sarah Zadrazil und Co. siegten am Samstag verdient mit 1:0 (0:0) und führen die deutsche Liga nun mit einem Punkt Vorsprung an. Die Engländerin Georgia Stanway (84.) entschied vor 2.500 Zuschauern mit einem verwandelten Handelfmeter die intensive Partie. Zadrazil spielte bei den Münchnerinnen durch.

Sechs Spieltage hat Wolfsburg noch, um die Spitzenposition zurückzugewinnen und seinen Titel erfolgreich zu verteidigen.

ÖFB-U21 nach 0:0 gegen Polen weiter ungeschlagen

Österreichs neuformiertes U21-Nationalteam ist auch zum Jahresauftakt im fünften Spiel in Serie ungeschlagen geblieben. Die Schützlinge von Teamchef Werner Gregoritsch erkämpften sich am Freitag in Antalya ein 0:0 gegen Polen, Amstetten-Tormann Elias Scherf parierte nach einer Stunde Spielzeit einen Elfmeter. Auf türkischem Boden findet am Montag (13.30 Uhr) im Rahmen des Trainingscamps in Belek ein zweites Testspiel gegen die Republik Moldau statt.

Mit Salzburg-Stürmer Dijon Kameri sowie den "Jokern" Justin Forst (WSG Tirol) und David Riegler (St. Pölten) debütierten drei Akteure in der Gregoritsch-Elf, der 65-jährige Steirer stand zum 101. Mal als U21-Teamchef an der Seitenlinie. Im vergangenen Jahr hatte es zwei Siege gegen Montenegro (5:1) und Wales (2:0) gegeben, dazu in der Folge gegen die Türkei und Kroatien zwei 1:1-Remis. Prominentester Abwesender ist der am Fuß angeschlagene Galatasaray-Offensivspieler Yusuf Demir. Die Testspiele dienen der Vorbereitung auf die EM-Qualifikation, die im September startet.

Zahlung an Referee-Funktionär: UEFA ermittelt gegen Barça

Die Ethik- und Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union (UEFA) wird eine Ermittlung gegen den FC Barcelona einleiten. Am Donnerstagmittag teilte die UEFA mit, die entsprechenden Gremienmitglieder ernannt zu haben, die einen möglichen Verstoß des spanischen Großclubs gegen die Rechtsordnung des Verbandes untersuchen sollen. Anlass sind die bekannt gewordenen Millionenzahlungen von Barcelona an einen Schiedsrichterfunktionär.

Weitere Informationen werde der Verband "zu gegebener Zeit" bekannt geben, schrieb die UEFA. In der Affäre hatte vor knapp zwei Wochen bereits die spanische Staatsanwaltschaft Anzeige wegen des Verdachts der Korruption erstattet. Die Ermittler seien zu dem Schluss gekommen, dass die gezahlten Beträge dazu gedient hätten, Barcelona bei der Entscheidungsfindung der Schiedsrichter zu begünstigen, hatte eine Justizsprecherin mitgeteilt. Zwischen 2001 und 2018 habe der Club mehr als 7,3 Millionen Euro an den früheren Vizepräsidenten des Schiedsrichter-Ausschusses CTA, José María Enríquez Negreira, gezahlt.

Sowohl Vereinsvertreter als auch Negreira haben die geschäftlichen Verbindungen eingeräumt, aber den Vorwurf der Korruption zurückgewiesen. Barças aktueller Präsident Joan Laporta prangerte "eine Kampagne zur Destabilisierung des Teams und zur Kontrolle des Clubs" an. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass der Club gegen neun Journalisten und Medien wegen deren Berichterstattung in dem Fall gerichtlich vorgeht.

Mehr Beiträge laden
Fussball aktuell Blog