PSG zerlegte Real Madrid und folgte Chelsea ins Finale
Paris Saint-Germain hat im Gipfeltreffen der europäischen Schwergewichte bei der Club-WM für klare Verhältnisse gesorgt. Der Champions-League-Sieger fertigte Rekordgewinner Real Madrid im Halbfinale des neuen Großturniers in den USA nach einer überragenden ersten Hälfte mit 4:0 (3:0) ab.
Die Tore in East Rutherford erzielten Fabian Ruiz (6., 24.), Ousmane Dembele (9.) und Goncalo Ramos (88.). Im Finale am Sonntag wartet Chelsea. Real trat ohne den verletzten David Alaba an.
Club-WM, Halbfinale:
- Paris Saint-Germain - Real Madrid 4:0 (3:0). East Rutherford. Tore: Fabian Ruiz (6., 24.), Dembele (9.), Goncalo Ramos (88.)
- Fluminense (BRA) - Chelsea 0:2 (0:1). East Rutherford. Tore: Joao Pedro (18., 56.).
- Finale am Sonntag: Chelsea - Paris Saint-Germain (East Rutherford, 21.00 Uhr/live Sat.1 und DAZN)
Machtdemonstrationen von England und Frankreich
Die englischen Europameisterinnen haben nach dem Auftakt-1:2 gegen Frankreich das vorzeitige Aus bei der EM in der Schweiz abgewendet. Am Mittwoch setzte sich England in Zürich gegen die Niederlande mit 4:0 (2:0) durch und schrieb damit eindrucksvoll die ersten drei Punkte an.
Tabellenführer der Gruppe D ist Frankreich nach einem 4:1 (2:1)-Erfolg gegen die weiter punktelosen Waliserinnen. Wer ins Viertelfinale aufsteigt, entscheidet sich erst am letzten Spieltag.
Tiroler Hoffenheim-Legionär Micheler verlängerte und wird verliehen
Der Tiroler Florian Micheler hat seinen Vertrag beim deutschen Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim verlängert und erhofft sich in der kommenden Saison bei Arminia Bielefeld mehr Spielpraxis. Wie die Hoffenheimer am Mittwoch vermeldeten, wird der Mittelfeldspieler für ein Jahr an den Zweitliga-Aufsteiger verliehen. Gleichzeitig wurde mit Micheler "langfristig" verlängert. Der ursprüngliche Vertrag mit dem 20-Jährigen wäre noch bis 2027 gelaufen.
"Für Florians weitere Entwicklung ist es enorm wichtig, dass er jetzt so viel Einsatzzeit wie möglich auf hohem Niveau erhält", sagte TSG-Sportchef Andreas Schicker. Micheler gehörte in der abgelaufenen Saison unter Trainer Christian Ilzer dem erweiterten Profikader an, sein Bundesliga-Debüt gab er Ende August 2024. Mit der zweiten Mannschaft Hoffenheims stieg er in die dritte Liga auf.

Doch kein Zwangsabstieg: Serienmeister Lyon bleibt in Ligue 1
Der schuldengeplagte frühere französische Serienmeister Olympique Lyon muss nach einem Einspruch gegen den Zwangsabstieg aus der Ligue 1 nun doch nicht in die zweite Liga absteigen. Frankreichs Fußballverband verkündete am Mittwoch seine Entscheidung. Lyon erhielt demnach bei den Gehältern und Transferausgaben für die kommende Saison gewisse Rahmenbedingungen.
Die französische Fußball-Finanzaufsicht (DNCG) hatte "OL" im Juni mit dem Abstieg bestraft. Der amerikanische Besitzer John Textor hatte davor vergeblich versucht, die zuständige Behörde davon zu überzeugen, die im November verhängten Maßnahmen gegen den siebenfachen Meister aufzuheben. Textor wurde inzwischen als Clubboss von Michele Kang ersetzt. Die US-Geschäftsfrau war davor Chefin bei Lyons Frauen-Sparte.

Chelsea erster Finalist bei Club-WM
Chelsea steht als erstes Team im Finale der Club-WM in den USA. Die favorisierten Londoner setzten sich am Dienstag im Halbfinale in East Rutherford gegen Fluminense mit 2:0 (1:0) durch.
Matchwinner gegen seinen Jugendclub aus Rio de Janeiro war ausgerechnet Chelseas neuer Stürmerstar Joao Pedro mit einem sehenswerten Doppelpack (18., 56.). Im Endspiel treffen die "Blues" am Sonntag vor den Augen von US-Präsident Donald Trump auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.
- Fluminense (BRA) - Chelsea 0:2 (0:1). East Rutherford. Tore: Joao Pedro (18., 56.).
Deutschland und Schweden im Viertelfinale
Deutschland und Schweden haben bei der EM der Frauen den jeweils zweiten Sieg eingefahren und den Einzug ins Viertelfinale damit fixiert. Die Deutschen drehten beim 2:1 (0:1) gegen Dänemark am Dienstag in Basel einen Pausenrückstand in der zweiten Halbzeit. Dem achtfachen Europameister folgten die Schwedinnen in die K.o.-Phase. Die Skandinavierinnen schlugen Polen verdient 3:0 (1:0). Am letzten Spieltag der Gruppe kommt es nun zum direkten Duell um den Gruppensieg.
Zulj wechselt nach Thailand
Der Ende Juni beim LASK vorzeitig aus seinem Vertrag entlassene Robert Zulj wechselt zum thailändischen Fußball-Club Buriram United. Dort stößt der ehemalige Kapitän der Linzer zu seinem Bruder Peter, der seit Jahresbeginn beim asiatischen Verein engagiert ist. Mit dem Montenegriner Filip Stojkovic heuerte am Dienstag ein weiterer bisheriger LASK-Spieler bei Buriram an, wie die Thailänder bekanntgaben.
Milan-Trainer Allegri bestätigte Modric-Wechsel nach Mailand
Luka Modric wird seine Karriere bei der AC Milan fortsetzen. Milan-Trainer Massimiliano Allegri bestätigte am Montag die Verpflichtung des 39-jährigen Kroaten. Modric hatte im Mai seinen Abschied von Real nach 13 Jahren in den Diensten der Madrilenen verkündet.
Der Mittelfeldstratege weilt aktuell noch bei der Club-WM, bei der Spaniens Rekordmeister im Halbfinale am Mittwoch auf Paris Saint-Germain trifft. Milan beendete die vergangene Saison in der Serie A nur als Achter.

Wieder Torspektakel: Spanien im Viertelfinale
Die Spanierinnen haben auch ihren zweiten Auftritt bei der Fußball-EM klar für sich entschieden und den Viertelfinal-Aufstieg fixiert. Die Mitfavoritinnen siegten am Montag gegen Belgien 6:2 (2:1). Den Belgierinnen gelang in Thun zweimal der Ausgleich, die Dominanz der Weltmeisterinnen spiegelte sich jedoch im Resultat wider. Spanien hält nach zwei Partien somit bei 11:2 Toren. Der zweite Aufstiegsplatz ist nach einem 1:1 zwischen Italien und Portugal noch nicht vergeben.
Erster Sieg für Gastgeber Schweiz, Norwegen bereits im Viertelfinale
Die Schweiz hat bei der Frauen-EM im eigenen Land den ersten Sieg eingefahren. Die Gastgeberinnen setzten sich am Sonntag gegen Island mit 2:0 (0:0) durch und haben gute Chancen, ins Viertelfinale einzuziehen. Die Tore vor 29.658 Zuschauern in Bern erzielten Geraldine Reuteler (76.) und Alayah Pilgrim (90.). Als erstes Team hat Norwegen das Viertelfinal-Ticket bereits sicher. Die Norwegerinnen rangen nach der Schweiz auch Finnland knapp mit 2:1 (1:1) nieder.