🏆 Molkebier „Ku Brew“ gewinnt den 1. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis 🏆

Die Spannung steigt – der 1. Lebensmittelinnovationspreis geht an... 🏆🏆🏆
Im Rahmen der Verleihung des 1. Lebensmittelinnovationspreises 💡🏆 steht die Innovationskraft 💡 der heimischen Landwirtschaft 👩🌾🌾 im Rampenlicht. Der Live-Stream der Preisverleihung startet um 19:00 Uhr.
Thomas Ehammer: „Karmaökologie bedeutet von der Tierhaltung bis zum Konsumenten verantwortlich und bewusst zu handeln"
Thomas Ehammer ist gemeinsam mit seinem Bruder Markus Geschäftsführer der „Milchbuben“ 🥛 👲👲 Käserei 🧀 in Hopfgarten im Tiroler Brixental.
„Wir haben uns das Ziel gesetzt, dass wir von der Tierhaltung bis zum Kunden eine Karmaökologie schaffen wollen, was jedem etwas bringt und quasi von der Kuh bis zum Konsumenten verantwortlich und bewusst handeln.“
„Wir haben uns mit „Ku Brew“ zusammengeschlossen und der Gedanke wurde verfolgt, aus der Molke Bier zu brauen. Dadurch machen wir ein Upcycling und verwenden eigentlich ein Abfallprodukt und schaffen ein Bier was sehr erfrischend ist und noch dazu gut schmeckt.“

Klara Neurauter: „Ab Herbst bieten wir den 3D-Lachs an!"
Klara Neurauter ist Geschäftsführerin von Neurauter.frisch. Der Gastronomiezustelldienst mit Standort in Ötztal-Bahnhof ist ein Familienunternehmen 👨👩👦👦 mit langer Tradition, das mit tiefgekühlten 🥶 Lebensmitteln und frischen Meeresspezialitäten 🐟 handelt.
„Für die Vermarktung regionaler Produkte müssen wir alle Kanäle nutzen. Es bringt das tollste Produkt nichts, wenn die Vermarktung nicht funktioniert. Kunden und Gäste wollen qualitätvoll und regional essen, aber diese Produkte müssen erstmals für die breite Masse bekannt gemacht werden.“
„Wir dürfen uns Innovationen nicht verschließen und so wollen wir unseren internationalen Kunden Neues anbieten. Ab Herbst 2023 wird bei uns ein Lachs erhältlich sein, der aus dem 3D Drucker kommt.“

Therese Imre: „Uns geht es darum Fairness und Transparenz zu gewähren"
Therese Imre, ist CEO und Gründerin des digitalen Bauernmarkts markta 📱, bildet damit das Bindeglied zwischen Produzenten und Konsumenten und steht für eine bessere und nachhaltigere Lebensmittelversorgung zwischen Stadt und Land.
„Wenn wir alle fair und transparent arbeiten, dann wird sich der Markt danach anpassen. Natürlich ist es letztendlich unsere Kaufentscheidung, aber es bringt nichts wenn die Kunden vor dem Regal stehen und ihnen die Hände gebunden sind, weil sie es sich nicht leisten können. Uns geht es darum Fairness und Transparenz zu gewähren, was sicher auch zu unseren Grundvisionen gehört"
„Ich persönlich kehre ganz viel zu den Gerichten meiner Omas zurück und das ist dieses Pendel wie es früher war. Es ist wichtig auf die Begeisterung und den Geschmack zu setzen und dadurch werden Kunden auch langfristig gehalten."

Michael Ploner: „Ich kaufe regionale Produkte, wenn die Qualität passt!"
Michael Ploner ist Kochweltmeister 🥇sowie Haubenkoch 👨🍳 im elterlichen 3-Hauben-Restaurant 👨🍳👨🍳👨🍳 s’kammerli in Nauders am Reschenpassn.
„Beim Einkauf für unser Restaurant schaue ich auf Qualität und vor allem auch auf Regionalität. Ich kaufe allerdings nur regional ein, wenn die Qualität passt. Lokale Produkte aus kleinen Betrieben erleben erfahrungsgemäß nicht immer die letzte Veredelung und darunter leidet letztendlich Qualität z.B. beim Fleisch – das ist jedoch für mich als Koch entscheidend. Es muss uns gelingen, eine große Bandbreite an regionalen Produkten auf ein hohes Level zu bringen."

💬💬💬Hechenberger: "Hohe Qualität hat seinen Preis"
Josef Hechenberger ist ein österreichischer Landwirt und Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol.
"Fakt ist, in Tirol gibt es 90 % Grünland, die nur mit Nutztieren bewirtschaftet werden können. Zudem ist die Landwirtschaft in Tirol kleinteilig, hier wird deshalb seit jeher auf Qualität gesetzt: Biomilch, Heumilch, 100 % ohne Gentechnik usw. Ziel ist die Qualität auf den Teller zu bringen. Das wird aber immer mit höheren Kosten verbunden sein. Hohe Qualität zum kleinen Preis wird nicht funktionieren."

💬💬💬Rausch: „Regionalität gibt dem Konsumenten Sicherheit"
Christian Rausch ist Ressortleiter Marketing & Digitalisierung bei MPREIS und wechselte von Billa, wo er als Marketingleiter den Marken-Relaunch, die Zusammenführung von Merkur und Billa, neues Shopdesign und aufsehenerregende Kampagnen leitete.
"Generell ist in den letzten Jahren der Trend ersichtlich, dass mehr auf Regionalität geachtet wird. Das hat mit dem Umweltgedanken zu tun, aber auch mit Sicherheit. Der kurze Weg ist ideal, um Nachhaltigkeit auf den Teller zu bringen. Dennoch bin ich ein großer Fan von einem gesunden Mix."

Die „4GAMECHANGERS“-Diskussion startet in Kürze

Live im Ticker ab 16:00 Uhr: „4GAMECHANGERS“-Diskussion 🎬🎬🎬 mit Thomas Ehammer
Thomas Ehammer ist gemeinsam mit seinem Bruder Markus Geschäftsführer der „Milchbuben“ 🥛 👲👲 Käserei 🧀 in Hopfgarten im Tiroler Brixental. Dort verarbeiten die zwei am eigenen Hof Milch 🥛 zu Käse 🧀 und das in Bio-Qualität. Ihr Verkaufsschlager ist der Tiroler Bio-Camembert. Thomas ist heute zu Gast bei der Diskussionsrunde 💬 der „4GAMECHANGERS“ zum Thema „Teller der Zukunft und Geschmack im Wandel: Wie sich die Food-Branche den kommenden Herausforderungen stellt“.
