💬 Lisa Spöck: „Wir möchten Tiroler:innen motivieren Startups zu gründen."
„Wir möchten angehende Startups auf ihrem Weg in den unterschiedlichsten Phase begleiten und bringen daher motivierte Menschen mit diversen Playern, die diesen Unterstützung bereitstellen können, an einen gemeinsamen Tisch."

💬 Martin Granig: „Eine durchdachte Struktur ist extrem wichtig für ein erfolgreiches Startup."
Die persönlichen Herausforderungen einer Startup Gründung sind sehr individuell. Es macht einen Unterschied, ob man Anfang 40 ist und eine Familie hat oder ob man gerade von der Uni kommt. Generell ist Struktur das A und O.
Versicherungen, Steuern und Förderungen sind Themen, mit denen man sich auf jeden Fall auseinandersetzen sollte.
"Mein Weg heraus aus einem Corporate Shop heraus in ein Startup hat gut funktioniert und das hat mich dazu motiviert etwas von meiner Erfahrung an junge Gründer:innen weiterzugeben."

💬 Walter Ischia: „Wir helfen mit Hirn, mit Händen und dann noch mit Geld"
"Wir haben festgestellt in Innsbruck gibt es eine Lücke. Es gibt einige Startups, die wirklich gute Ideen haben, die aber noch keine vollständigen Teams haben. Und damit für Investoren noch zu früh dran sind. Was wir tun ist, wir sind für sie der fehlende Teammember. Wir helfen mit Hirn, mit Händen und dann noch mit Geld."

💬 Katja Hutter: „Wir möchten von der Idee bis zur Gründung unterstützen."
Wir als Universität möchten die Themen Entrepreneurship und Startups unterstützen und fördern und den Studierenden näher bringen. Das machen wir in unserem Masterstudiengang, aber auch fakultätsübergreifend.
"Gut funktioniert das mit praktischen Beispielen, dazu laden wir immer wieder Unternehmen zu uns ein, um unsere Studierenden bestmöglich zu vernetzen."
Eng zusammen arbeiten wir auch mit dem Inncubator und der Wirtschaftskammer.

💬 Eva Ogriseg: „Tirol steht im internationalen Vergleich noch am Anfang"
"Aber man hat den Vorteil, dass man von den international etablierten Öko-Zentren lernen kann. Man sollte auf dem aufbauen, was es schon gibt. Tirols größter Vorteil ist der attraktive Lebensraum, mit dem man punkten kann."
⛰🏔🌋Spannende Diskussionsrunde auf 2.340 m
Diskussionsrunde im Hoadl-Haus (Axamer Lizum) zum Thema „Kann Tirol Startup?“
Startups sind die Quelle neuer Ideen 💡 und Innovationen. Sie sind der Motor des Wirtschaftswachstums, schaffen Arbeitsplätze und steigern die Produktivität.
Wie wichtig neue Unternehmen und innovative Start-ups sind, zeigen jüngste Zahlen: Allein im Jahr 2022 siedelten sich 33 Unternehmungen mit einem geplanten Investitionsvolumen von 21 Millionen Euro mit Unterstützung der Standortagentur Tirol im Land an.
(v.li.) Martin Granig (CEO & Founder von Monkee), Lisa Spöck (Startup.Tirol), Walter Ischia (Managing Director bei Innerspace), Eva Ogriseg (CEO at tban (tyrolean business angel network)), Katja Hutter (Professor of Innovation and Entrepreneurship, Universität Innsbruck) und Moderator Günther Schimatzek
💬 "Kann Tirol Startup?" Josef Margreiter eröffnet die Diskussionsrunde des ersten Perspektiven-Talks 2023
Wie wollen wir in 10 Jahren leben? Was soll sich ändern und was braucht es zusätzlich? Mit der Zukunftswerkstatt "Perspektiven Tirol" will die Lebensraum Tirol Holding mit vielen Partnern das Land weiterdenken, wesentliche Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, aber auch Lösungsmodelle und Maßnahmen vorstellen.
Skilift-Pitch - Sunnalm / Karleiten Lift
An der Sunnalm treffen Startups und Investor:innen aufeinander und fahren anschließend gemeinsam den Karleiten Lift hinauf. Eine Fahrt dauert sieben Minuten, das ist die Zeit, die sie Startups für ihren Pitch haben.
Standortempfehlungen für Startups
Wo in Österreich ein Startup gegründet wird, hängt von vielerlei Faktoren ab – unter anderem vom regionalen Ökosystemen. Der nationale Durchschnitt liegt laut einer Umfrage des Austrian Startup Monitors bei 6,6 auf einer Skala von 1 (sehr unwahrscheinlich) bis 10 (sehr wahrscheinlich). Über dem Durchschnitt liegen Steiermark (7,3), Salzburg (7,2), Wien (6,8) und Oberösterreich (6,7). Tirol liegt mit 5,7 unter dem Durchschnitt bei der Standortempfehlung.
Startups in Österreich
Der Austrian Startup Monitor erfasst kontinuierlich die Entwicklungen in der Startup Branche. Seit über zehn Jahren ist Wien unangefochten der attraktivste Standort für Startups in Österreich. Knapp die Hälfte der Gründungen finden hier statt. In Tirol werden rund 8 % der Startups gegründet. Schaut man sich die Startups pro Einwohner:innen an, liegt Tirol hinter Wien auf Platz zwei.