"En Marche!" - Was steckt hinter Macrons Bewegung?

Macron hat die Präsidentschaftswahl mit Hilfe seiner Bewegung "En Marche!" (Vorwärts!) gewonnen. Er hat die Gruppierung mit dem Kürzel "EM" - seinen eigenen Initialen - erst vor gut einem Jahr gegründet. Sie zählt nach eigenen Angaben bereits mehr als 200.000 Mitglieder, das ist sehr viel für französische Verhältnisse.

Nach seinem Wahlsieg hat Macron angekündigt, den Vorsitz der Bewegung abzugeben. Damit will er seine Unabhängigkeit als Staatschef verdeutlichen.

Ziel von "En Marche!" ist es, die traditionellen Links-Rechts-Blöcke zu überwinden. Die Formation soll alle gesellschaftlichen Schichten und politischen Lager integrieren. Sie finanziert sich bisher durch Spenden, Beiträge zahlen die Mitglieder nicht.

Inzwischen hat "En Marche!" parteiähnliche Strukturen angenommen. So gibt es einen Generalsekretär, Vorsitzende für die Departements und Lokalkomitees. Bei der Parlamentswahl im Juni will "En Marche!" 577 Kandidaten aufstellen - einen für jeden Sitz in der Nationalversammlung. Die Hälfte davon sollen politische Laien sein, die noch nie ein gewähltes Amt innehatten. Erst wenn Mitglieder der Bewegung gewählt sind, kann sie auch staatliche Finanzmittel erhalten.